Danke an Herrn Voigtländer für das eigenständige Sanieren der Wandertafel

Baumpflanzaktion 2020
Danke an die Helfer:-)

Heimatverein „Zum Escherberg“
In diesem Jahr wurde der satzungsgemäße Arbeitsschwerpunkt auf den Natur- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege gelegt. In Absprache mit den Landwirten wurden die Lücken in den Obstbaumalleen mit 28 alten Sorten bepflanzt. Jetzt können sich die beiden Jakobs (Lebel und Fischer) in Nachbarschaft mit Kaiser Wilhelm, Ingrid Marie, Geheimrat Oldenburg, der Hildesheimer Renette und dem Schönen aus Herrenhut so richtig in der Escherder Erde einwurzeln und im Wettstreit mit der Guten Grauen, Gellerts Butterbirne, Alexander Lukas , Williams Christbirne und vielen nicht Genannten in die Höhe wachsen und zum alljährlichen Mosttag reichlich Ernte bringen. Außer der Manpower des Vorstandes und Maschineneinsatz von Landwirt Erich Tölke wurde ebenfalls monetäre Unterstützung durch den Realverband und Kreisheimatbund zugesagt. Bleibt zu hoffen, dass sich Insekten, Vögel und Spaziergänger an den schlanken Schönheiten erfreuen, damit die 1200 € teure Aktion eine lohnende Ausgabe im Sinne der Allgemeinheit ist.
Apfeltag 2020
Bei bestem Erntewetter versammelten sich große und kleine Heimatfreunde an der liebevoll renovierten Wandertafel am Rapskamp in Groß Escherde. Ausgerüstet mit Leitern, Eimern und einem großen Anhänger ging es zum 10. Mal in die Feldmark, wo, trotz extremer Sommerhitze und Trockenheit, massenhaft reife Äpfel und Birnen auf ihren Abtransport warteten. Nach drei Stunden kräftezehrender Pflück- und Bückarbeit, war die Arbeit getan.

Der Anhänger war randvoll und über eine Tonne Obst wurde vom Mostexpress in köstlichen Saft verwandelt und als winterlicher Vitaminvorrat in Vakuumbeutel verpackt.

Diese gute Gelegenheit nutzten auch viele Gartenbesitzer, sie lieferten weitere 1,5 Tonnen an und freuten sich, das wertvolle Naturprodukt, quadratisch- praktisch- lecker, mit nach Hause zu nehmen. Noch in diesem Herbst plant der Heimatverein, einige der alten und kranken Bäume durch widerstandsfähige Neuanpflanzungen zu ersetzen. Unterstützer*innen sind jederzeit willkommen.